FeCl₃ Regeneration ohne Metallrückgewinnung

Regeneration im Ätzprozess

Zum Ätzen von Stahl, Edelstahl, Sonderlegierungen und mehr.

Beim Ätzen von Stahllegierungen wird beim Regenieren in der Regel keine
Metallrückgewinnung durchgeführt. Das aufgelöste Metall primär Eisen verbleibt in der Ätzflüssigkeit. Damit die Produktqualität bzw. -geschwindigkeit stabil bleibt ist es zwingend erforderlich die Ätzflüssigkeit zu regenerieren und die Parameter konstant zu halten. Dieses wir durch die KSD-Kreislaufregeneration für FeCl₃ erreicht. 

01

Membran-Elektrolyse

Betriebsstoffe elektrische Energie und Salzsäure

bei Ätzraten von 0,1 bis 6 kg Metall/h  

02

Chlor-Oxidationsanlagen

Betriebsstoff ist Chlorgas

bei Ätzraten von 0,3 bis 45 kg Metall/h

Effiziente Ätzanlagen für moderne Produktion

Ätzsysteme für Endlosstrukturbänder

Ätzanlagen für Endlosbänder mit einer Länge von bis zu 34 m und einer Breite von bis zu 3 m – ideal für großformatige industrielle Anwendungen.

Verbesserte Qualität & Datenerfassung

Verbesserungen der Produktionsqualität und Datenerfassung der Ätzflüssigkeitparameter

Geringere Kosten

Reduzierung der Einkaufs- und Entsorgungskosten 

Modularer Anlagenaufbau

Modularer Aufbau der Anlagen und somit Anpassung und Erweiterungsmöglichkeiten an die Produktionskapazität

Kreislaufwirtschaft, Kostensenkung & Nachhaltigkeit

Die Anlagen entsprechen den Anforderungen des Kreislaufwirtschaft Gesetzes und tragen zur deutlichen Kosten-Reduktion bei

Effiziente Ätzanlagen für moderne Produktion

01

Konstante Ätzgeschwindigkeit

Produktionssteigerung durch hohe konstante Ätzgeschwindigkeiten 

02

Verbesserte Qualität & Datenerfassung

Verbesserungen der Produktionsqualität und Datenerfassung der Ätzflüssigkeitparameter

03

Geringere Kosten

Reduzierung der Einkaufs- und Entsorgungskosten

04

Modularer Anlagenaufbau

Modularer Aufbau der Anlagen und somit Anpassung und Erweiterungsmöglichkeiten an die Produktionskapazität

05

Kreislaufwirtschaft & Kostensenkung

Die Anlagen entsprechen den Anforderungen des Kreislaufwirtschaft Gesetzes und tragen zur deutlichen Kosten-Reduktion bei

Regeneration ohne Metallrückgewinnung

In der Planung und Umsetzung von Sonderprojekten arbeiten wir mit umfangreichem Fachwissen Hand in Hand mit unseren Kunden zusammen. Jedes Projekt ist einzigartig und wird genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt. Dies führt zu optimierten Arbeitsabläufen und verbessert den Output der benötigten Anlagen.

Anwendungen & Vorteile

Anwendungen: Besonders geeignet für Ätzsysteme mit geringem bis mittlerem Volumen, bei denen eine Metallrückgewinnung nicht erforderlich ist.

Vorteile:

  • Verlängert die Lebensdauer des Ätzmittels
  • Reduziert Chemikalienverbrauch und Abfall
  • Geringere Wartungs- und Betriebskosten
  • Vereinfacht die Prozessintegration

Diese Methode unterstützt nachhaltige Betriebsabläufe und ist eine zuverlässige Lösung für viele industrielle Ätzumgebungen, bei denen Prozesseffizienz Vorrang vor Materialrückgewinnung hat.